Symptome von Katzenkrankheiten

Ist Ihre Katze häufig müde, frisst nicht mehr, erbricht sich oder hat Durchfall? Es gibt viele Symptome, die darauf hindeuten, dass mit Ihrer Samtpfote etwas nicht stimmt – und viele Katzenkrankheiten, die dahinterstecken können. Oft ist es schwierig, herauszufinden, welche Ursachen für einzelne Symptome verantwortlich sind und auf welche Krankheiten sie hindeuten.

Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen zu häufig bei Katzen auftretenden Symptomen: Worauf ist bei diesen Symptomen besonders zu achten? Welche begleitenden Symptome treten auf? Welche Ursachen und Auslöser liegen ihnen zugrunde? Wie können Sie Ursachen und Symptome erfolgreich behandeln und wann ist eine Behandlung beim Tierarzt erforderlich? Auf diese und mehr Fragen finden Sie in unseren Artikeln Antworten.

Haben Sie den Auslöser der Symptome gefunden und behandelt, ist neben der medizinischen Behandlung auch die Stärkung des Immunsystems und die richtige Ernährung von großer Bedeutung, damit es Ihrer Katze bald wieder gut geht. Das Kattovit Futtersortiment wurde daher speziell für kranke und sensible Katzen entwickelt und unterstützt Ihren Liebling bei Symptomen wie Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall und bei der Vorbeugung bestimmter Erkrankungen und deren Symptome.

Erbrechen bei Katzen

Erbrechen tritt bei Katzen im Zusammenhang mit vielen Erkrankungen auf: So können Infektionskrankheiten, ein Befall mit Parasiten, Erkrankungen der Organe oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit ursächlich sein. Weitere Auslöser von Erbrechen sind unter anderem Stress, Vergiftungen oder der Fellwechsel. Was Sie bei Erbrechen Ihrer Katze tun können und wann Sie zum Tierarzt sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Mehr erfahren

Durchfall bei Katzen

Durchfall bei Katzen kann viele Ursachen haben: Stress, ein Parasiten-Befall, Probleme mit der Ernährung und zahlreiche Katzenkrankheiten haben Durchfall zur Folge. Das liegt daran, dass der Darm ein sehr wichtiger Teil des Immunsystems ist. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie Sie Durchfall bei Ihrer Katze erkennen, auf welche begleitenden Symptome Sie achten sollten, wann ein Besuch beim Tierarzt nötig ist und mit welchen Maßnahmen und welchem Futter Sie Ihre Katze bei Durchfall unterstützen.

Mehr erfahren

Müdigkeit bei Katzen

Ihre Katze schläft viel und hat weniger Energie als gewöhnlich? Es gibt einige Gründe dafür, dass Katzen einen Großteil des Tages dösend verbringen. Eine überdurchschnittliche Müdigkeit deutet jedoch auf eine Infektion oder Krankheit hin. Hier erfahren Sie, wie viel Schlaf Ihre Samtpfote üblicherweise benötigt, wann ihre Müdigkeit Anlass zur Sorge gibt und wie Sie Ihrer müden Katze helfen können.

Mehr erfahren

Gewichtsverlust bei Katzen

Ist Ihre Katze zu dünn oder hat in letzter Zeit stark an Gewicht verloren, kann dies schnell gefährlich werden. Diabetes, Niereninsuffizienz, Parasiten oder andere Erkrankungen können die Ursache sein und sollten schnellstmöglich behandelt werden. Wie Sie erkennen, ob Ihr Vierbeiner zu dünn ist, welche Auslöser für den Gewichtsverlust in Frage kommen und wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Katze an Gewicht zunimmt, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren

Häufiger Stuhlgang bei Katzen

Der Kotabsatz Ihrer Katze verrät sehr viel über ihren Gesundheitszustand. Tritt der Stuhlgang zu häufig auf, können ernsthafte Erkrankungen, Parasiten, Vergiftungen oder Probleme mit dem Futter dahinterstecken. Wie Sie Unregelmäßigkeiten beim Kotabsatz Ihrer Katze erkennen, die Auslöser identifizieren und Ihre Katze behandeln und mit dem passenden Futter versorgen, lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Häufiges Urinieren bei Katzen

Uriniert Ihre Katze viel und eventuell sogar an ungewöhnlichen Orten, sollten Sie aufmerksam werden: Denn hinter einem vermehrten Urinabsatz und außergewöhnlichem Verhalten beim Urinieren können ernsthafte Erkrankungen wie Diabetes, Niereninsuffizienz, Harnsteine oder auch Vergiftungen stecken. Welche Urinmenge bei Katzen normal ist, wie Sie vermehrtes Urinieren und mögliche weitere Symptome erkennen und wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten, verrät Ihnen dieser Artikel.

Mehr erfahren

Appetitlosigkeit bei Katzen

Frisst Ihre Katze nicht oder nur sehr wenig, kann dies schnell Folgeschäden nach sich ziehen. Daher sollten Sie rasch feststellen, welche Ursachen hinter der Appetitlosigkeit stecken, und Ihre Katze wieder zum Fressen bewegen. Woran Sie erkennen, ob Stress, eine Infektion oder eine ernste Erkrankung Ihre Samtpfote vom Fressen abhalten, wie Sie ihren Appetit anregen und wann der Tierarzt eingreifen sollte, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren

Verändertes Trinkverhalten

Trinkt Ihre Katze zu wenig oder sogar zu viel, kann dies durch eine harmlose Erkältung verursacht werden, aber in Kombination mit weiteren Symptomen auch auf gesundheitliche Probleme hindeuten. Hier erfahren Sie, welche Trinkmenge für Katzen angemessen ist, woher das veränderte Trinkverhalten rühren kann und weshalb Krankheiten wie Niereninsuffizienz, Diabetes und Infektionen zu vermehrtem Trinken führen.

Mehr erfahren

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Katzenfutter? Dann sind diese Produkte vielleicht etwas für Sie:

FAQ – häufige Fragen zu Erkrankungen von Katzen:

Katzen sind von vielen Erkrankungen betroffen, die es auch bei uns Menschen gibt, leiden aber auch unter katzenspezifischen Krankheiten. Zu häufig bei Katzen auftretenden Erkrankungen zählen folgende:

  • Niereninsuffizienz
  • Diabetes mellitus
  • Harnsteine
  • Magen-Darm-Infektionen
  • Allergien
  • Tumorerkrankungen
  • Feline Infektiöse Peritonitis
  • Befall mit Parasiten

Diese Krankheiten können unterschiedlichste Symptome auslösen. Bemerken Sie bei Ihrer Katze ungewöhnliches Verhalten oder Beschwerden, sollten Sie Ihre Samtpfote genau beobachten und zur Sicherheit einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann mittels Untersuchungen genau feststellen, an welcher Krankheit Ihre Katze leidet und wie sie am besten zu behandeln ist.

Leidet eine Katze unter Schmerzen oder einer Erkrankung können Sie dies an unterschiedlichen Symptomen erkennen. Häufig verändert eine leidende Katze ihre Verhaltensweisen auffällig: Eine angespannte Körperhaltung, jammerndes Miauen, Verweigerung des Futters sowie ungewöhnlich starker Durst, häufiger Stuhlgang und vermehrtes Urinieren deuten darauf hin, dass mit Ihrer Katze etwas nicht in Ordnung ist. Auch akute Reaktionen des Körpers wie Erbrechen und Durchfall oder große Erschöpfung sind deutliche Warnsignale. Haben Sie den Verdacht, dass Ihre Katze krank ist und Schmerzen oder Unwohlsein empfindet, sollten Sie immer einen Tierarzt zurate ziehen und Ihren Stubentiger eingehend untersuchen lassen.